
By Alexander Pohl
ISBN-10: 3322992292
ISBN-13: 9783322992291
ISBN-10: 3409132821
ISBN-13: 9783409132824
Dr. Alexander Pohl ist Assistent von Prof. Dr. Rolf Weiber am Lehrstuhl für Markting der Universität Trier.
Read Online or Download Leapfrogging bei technologischen Innovationen: Ein Erklärungsansatz auf Basis der Theorie des wahrgenommenen Risikos PDF
Best german_6 books
Wie lässt sich Beschaffung im Unternehmen effizienter gestalten? Das Konzept des Materialgruppenmanagements zielt auf eine umfassende Kosten- und Kundenorientierung. Einsparpotenziale bei internen Prozess- und Herstellkosten werden dabei über ein organisationsübergreifendes und flexibles Beschaffungsmanagement zwischen Einkäufern, Organisatoren und Logistikern realisiert.
Der Apfelblattsauger: Psylla mali Schmidberger - download pdf or read online
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Atlas der Histopathologie by Professor R. C. Curran, Professor J. Crocker (auth.) PDF
Currans Farbatlas ist eine establishment! Die five. Auflage des overseas renommierten Atlasses mit seiner umfangreichen Sammlung an histologischen Illustrationen geht über die bloße Befundbeschreibung hinaus. Den Medizinstudenten und Ärzten bietet er eine integrierte Beurteilung morphologischer und klinischer Befunde.
Read e-book online Leapfrogging bei technologischen Innovationen: Ein PDF
Dr. Alexander Pohl ist Assistent von Prof. Dr. Rolf Weiber am Lehrstuhl für Markting der Universität Trier.
- Grundlagen der Baubetriebslehre 3: Baubetriebsführung
- Technische Mechanik 1: Statik
- Perspektiven und Facetten der Produktionswirtschaft: Schwerpunkte der Mainzer Forschung
- Digitalisierung des Handels mit ePace: Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile
- Methoden zur Bestimmung pflanzlicher Wuchsstoffe
Additional info for Leapfrogging bei technologischen Innovationen: Ein Erklärungsansatz auf Basis der Theorie des wahrgenommenen Risikos
Sample text
Bei freiwilligem Leapfrogging stellt die zukünftig erwartete Technologie eine realisierbare Alternative zur gegenwärtig verfügbaren Technologie dar. Hierbei erfolgt die Verschiebung der Kaufentscheidung primär aus einem Kosten-Nut- - 12- zen-Vergleich zwischen der gegenwärtig verfügbaren und der zukünftig erwarteten Technologie, wobei davon auszugehen ist, daß immer dann eine LeapfroggingEntscheidung getroffen wird, wenn dieser Vergleich unter Berücksichtigung von Opportunitätskosten zugunsten der zukünftigen Technologie ausfällt und die spezifische Nachfragersituation ein Leapfrogging-Verhalten grundsätzlich zuläßt.
1 (Main Points). ,ausgelassen" wurden, können als unbewußtes Leapfrogging bezeichnet werden. Durch die fehlende Intention der Verschiebung der Kaufentscheidung innerhalb des unbewußten Leapfrogging unterscheidet sich dieses quasi nicht von üblichen Kaufentscheidungen. Besonderheiten ergeben sich lediglich durch einen aus dem Auslassen von Vorgängergenerationen resultierenden Erfahrungsrückstand auf der Nachfragerseite. Dadurch wird der Entscheidungsprozeß insbesondere hinsichtlich Implementierungs- und Akzeptanzproblemen beim Nachfrager beeinflußt, was jedoch ein generelles Problem bei Innovationskäufen darstellt.
Vgl. Schumpeter, Joseph A. , S. ; Werner, Josua (1967): Das Verhältnis von Theorie und Geschichte bei Joseph A. ): Geschichte der Volkswirtschaftslehre, Köln/Berlin 1967, S. 282. Vgl. Aregger, Kurt (1976): Innovationen in sozialen Systemen 1: Einführung in die Innovationstheorie der Organisation, Bern/Stuttgart 1976, S. ; Gerybadze, Alexander (1982): Innovation, Wettbewerb und Evolution: Eine mikro- und mesoökonomische Untersuchung des Anpassungsprozesses von Herstellern und Anwendern neuer Produzentengüter, Tübingen 1982, S.
Leapfrogging bei technologischen Innovationen: Ein Erklärungsansatz auf Basis der Theorie des wahrgenommenen Risikos by Alexander Pohl
by Jason
4.2