
By Norbert Welsch
ISBN-10: 3540641025
ISBN-13: 9783540641025
ISBN-10: 3642721567
ISBN-13: 9783642721564
Nach einer einleitenden Zusammenfassung der wichtigsten Basiskenntnisse zu Director und der Programmierung mit Lingo sowie grundsätzlichen Hinweisen zur Strukturierung einer Multimedia-Anwendung werden in den praktischen Übungen Module einer prototypischen Applikation erstellt, die auch zur weiteren Bearbeitung auf der beiliegenden Hybrid-CD-ROM für Macintosh und home windows zur Verfügung stehen. Das vorliegende Arbeitsbuch eignet sich besonders für Anwender von Macromedia Director 6.5/6.0 und, eingeschränkt, auch 5.0.
Read Online or Download Director 6 und Lingo: Praxiskurs PDF
Similar german_4 books
Download e-book for iPad: Karrierestrategie und Bewerbungstraining für den erfahrenen by Hans Bürkle
Der Nestor der Karriereberatung in Deutschland, Hans Bürkle, stellt in diesem Ratgeber seine erfolgreichen Bewerbungsmethoden und Ratschläge speziell für den Ingenieur ab forty dar. Teils unkonventionelle aber praxiserprobte Methoden helfen dem Ingenieur Karriereknicks zu überwinden, sich auf dem Arbeitsmarkt zu profilieren oder sich erfolgreich selbständig zu machen.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Entwurf und Strukturtheorie von Steuerungen für by H. König PDF
Steuerungssysteme fur Werkzeugmaschinen konnen in mehre re Ebenen der Informationsverarbeitung gegliedert sein. In ubergeordneten Ebenen finden fur Aufgaben der Daten verteilung und Programmverarbeitung ProzeBrechner und numerische Steuerungen ihren Einsatz. Stets wird jedoch eine maschinennahe Steuerungsebene vorhanden sein, in der Stellsignale fur die einzelnen Maschinenfunktionen gebildet werden; sie kann danach Funktionssteuerung ge nannt werden [1, 2].
- Verteilung der Bastfasern im Verzugsfeld einer Nadelstabstrecke
- Einführung in die Hochspannungs-Versuchstechnik: Lehrbuch für Elektrotechniker
- Werkstückspanner: (Vorrichtungen)
- Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren
- Ingenieur-Mathematik. Lehrbuch der höheren Mathematik für die technischen Berufe: Erster Band
- Die Kehre im Gebirgsstraßenbau: Neue Gesichtspunkte und Methoden zu ihrer Konstruktion
Additional info for Director 6 und Lingo: Praxiskurs
Sample text
1 Wie mache ich einen Trailer? Als "Trailer" bezeichnet man die Eingangssequenz zu einer Multimedia-Anwendung. Sie dient dazu, die Applikation mit ihrem Titel vOJZustellen und den Benutzer auf das Thema einzustimmen. Nur wenige Typen von Multimedia-Anwendungen kommen vollig ohne oder mit einem rudimentaren Trailer aus. Dazu gehoren vor allem Kiosksysteme, die der Benutzer normalerweise immer in ihrem Ruhezustand, dem Hauptmenli, antrifft, ohne sie jedesmal neu starten zu mlissen. Zusammen mit dem Abspann (s.
H. um die got 0 the F ram e-Schleife zu unterbrechen. Aus Grunden der Ubersichtlichkeit ist es nutzlich, sich auch dafUr globale Prozeduren im Filmskript anzulegen, die von den Kobold- oder Darstellerskripten aus aufgerufen werden. Die vorgeschlagenen Namen (f irs t Di a, pre v Di a, n e x tDi a, 1 a s t Di a, zoo mIn, zoo m0 u t, g 0 End) wurden bereits bei den Schaltflachen oben erwahnt. In jeder der in der Randspalte abgebildeten vier Dia-Wechselprozeduren wird das aktuelle Dia (gekennzeichnet durch die globale Variable g Act Di a) entsprechend auf den ersten Qzw.
8, Kap. 12]). B. in Frage: • Lautstarke einstellen • Interaktivitat variieren • Umschaltbare Interfaces • Sprachumschaltungen • Update modi fUr das Internet • Einstellung der passenden Bildschirmauflosung/Farbtiefe Einstellungen-Seite mit mehreren Einstellmoglichkeiten Zunachst wird ein eigener Programmzweig fUr die Einstellungen vorgesehen. In diesem Fall soli kein einzelner Film verwendet werden, sondern der Programmzweig besteht ledigJich aus einer "Endlosschleife" in einem Frame des Films "GMain".
Director 6 und Lingo: Praxiskurs by Norbert Welsch
by Brian
4.5