
By Prof. Dr. Hermann Salmang (auth.)
ISBN-10: 3642532225
ISBN-13: 9783642532221
ISBN-10: 3642532233
ISBN-13: 9783642532238
Read or Download Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Keramik PDF
Best german_4 books
Karrierestrategie und Bewerbungstraining für den erfahrenen by Hans Bürkle PDF
Der Nestor der Karriereberatung in Deutschland, Hans Bürkle, stellt in diesem Ratgeber seine erfolgreichen Bewerbungsmethoden und Ratschläge speziell für den Ingenieur ab forty dar. Teils unkonventionelle aber praxiserprobte Methoden helfen dem Ingenieur Karriereknicks zu überwinden, sich auf dem Arbeitsmarkt zu profilieren oder sich erfolgreich selbständig zu machen.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Entwurf und Strukturtheorie von Steuerungen für - download pdf or read online
Steuerungssysteme fur Werkzeugmaschinen konnen in mehre re Ebenen der Informationsverarbeitung gegliedert sein. In ubergeordneten Ebenen finden fur Aufgaben der Daten verteilung und Programmverarbeitung ProzeBrechner und numerische Steuerungen ihren Einsatz. Stets wird jedoch eine maschinennahe Steuerungsebene vorhanden sein, in der Stellsignale fur die einzelnen Maschinenfunktionen gebildet werden; sie kann danach Funktionssteuerung ge nannt werden [1, 2].
- Erfahrungen mit Kernbohrungen zur Lagerstättenuntersuchung im Erzbergbau
- Kupfer und Kupferlegierungen
- Vorlesungen über Massivbau: Teil 2 Sonderfälle der Bemessung im Stahlbetonbau
- Wissenschaftliche Grundlagen der Erdölbearbeitung
Extra info for Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Keramik
Sample text
Sie enthalten zum Teil mehr als 40 % Material< 0,06 u , während Tone etwa 5-20 % und K aoline 0,5-1,5 % Material< 0,06/-l enthalten". Hierzu kommt noch, daß K aolinit, wie uns das Elektronenmikroskop verrät, in Form gut au sgebildeter Kristalle vorliegt, während Montmorillonit nicht nur sehr klein und sehr dünn ist, sondern a uch unbestimmte Formen hat, also rei cher an Oberfläche ist. Einen eindeutigen Beweis für die saure Natur der H ydroxylgruppen de s Montmorillonits verdanken wir G. Berg er".
I E3 S o =14·ll -K . -(I _ E)2 und s W = 14'V}~~E3 8 K (I-E)2 • wo·S das wahre spezifische Gewicht bedeutet>, Dasselbe gilt für die Ansauggeschwindigkeit. Verhält!. I Mittlere Ähnlichen Verlauf Verhältl. Ansang Kaolin von Wasserdurchhaben nach demselgeschwindlg- I Korngröße Iassigkeit keit in p ben Verfasser für die Kaoline verschiedeSchaittenbach 7,4 1,5 8,3 ner Korngröße die Hirsehau . 5,1 6,8 1,4 Wasseraufnahme, die Halle . 1,8 4,5 1 Hohburg . 1,5 1 5,8 Bildsamkeit, die 1,1 Zettlitz . 4,8 1 Trockenschwindung, Seilitz .
Cera m . ll (1928) S. 696. : Die Aräometermethode . zur Bestimmung der K ornverteilung in Böden . Berlin 1934. : Sprecheaa l Bd, 68 (1935) S. 423. : Ber . keram. Ges. 271. 4 R i chardson, E. G. : Tran s. ceram. Soc. 359. : K olloid-Z. Bd . 38 (1926) S. 115. 37 Die Keramik der Tone. Neben diesem im Grunde gravimetrisch arbeitenden Methoden wurde eine optische Methode von B. Lange entwickelt", Er benutzt die an Kolloiden bekannte Erscheinung, daß ein Lichtstrahl von den Kolloidteilchen seitlich abgebeugt wird.
Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Keramik by Prof. Dr. Hermann Salmang (auth.)
by Steven
4.0