
By Ursula Nessmayr
ISBN-10: 3642469140
ISBN-13: 9783642469145
ISBN-10: 3790804959
ISBN-13: 9783790804959
Die vorliegende Untersuchung deckt mit Hilfe einer empirisch und repräsentativ geführten Befragung von Handwerksbetrieben deren Kapitalsituation auf und unterzieht sie einer tiefgreifenden examine. Dabei werden wichtige Kennziffern aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung größen- und spartenspezifisch dargestellt sowie zu den Kennziffern des Verarbeitenden Gewerbes vergleichbar gemacht. Die Untersuchung liefert darüber hinaus einen umfassenden Einblick in die allgemeine Wirtschaftslage der Unternehmen und in die persönliche Finanzlage der Unternehmenseigner. Aufgrund zahlreicher Tabellen und Graphiken ermöglicht das Buch einen raschen Überblick und bezieht praxisnah Stellung, insbesondere im Hinblick auf die mittelständische Entwicklungsstrategie.
Read Online or Download Die Kapitalsituation im Handwerk: Empirische Untersuchung für die Handwerksbetriebe in Ostbayern PDF
Similar german_5 books
Messen in der Energieanwendung: Meß- und - download pdf or read online
Die zum Zwecke einer rationellen Energieverwendung in Industrie und Gewerbe zu ergreifenden Maßnahmen müssen auf die jeweiligen vorgefundenen Verhältnisse abgestimmt werden. Das setzt eine eingehende examine der betrieblichen Energieverbrauchsstruktur voraus, die nur durch gezielte Messungen durchgeführt werden kann.
New PDF release: Informatik: Eine grundlegende Einführung Teil II.
Dieser zweite von vier B? nden zur Einf? hrung in die Informatik behandelt die technische Informationsverarbeitung, von der Bin? rcodierung der details ? ber digitale Schaltungen und Rechnerarchitekturen bis hin zu maschinennaher Programmierung und dem ? bergang zur (im ersten Band behandelten) problemnahen Programmierung.
Dieses Buch richtet sich an Leser, die Anwendungsprogramme mit zweidimensionaler Graphik auf der foundation der GKS-Norm entwickeln wollen. GKS hat spätere Graphik-Standards stark beeinflußt und ist als zweidimensionale Programmschnittstelle nach wie vor aktuell. Viele graphische Anwendungsprogramme verdanken ihre Langlebigkeit und Portierbarkeit GKS.
Frank Ruhl's Erfolgsabhängige Anreizsysteme in ein- und zweistufigen PDF
Bei Delegation von Entscheidungen besteht für die delegierende Instanz (Principal) die Gefahr, daß der Entscheidungsträger (Agent) nicht in ihrem Sinne handelt. Empfindet der Entscheidungsträger Arbeitsleid, so besteht insbesondere die Gefahr, daß er einen zu geringen Arbeitseinsatz leistet. Es wird für unterschiedliche Problemsituationen untersucht, wie aus Sicht einer Instanz optimale erfolgsabhängige Prämienfunktionen bestimmt werden können, welche Gestalt sie aufweisen und zu welchen Konsequenzen sie führen.
- Logische Syntax der Sprache
- Kernphysikalische Tabellen: Mit einer Einführung in die Kernphysik
- External Properties of Atomic Nuclei / Äussere Eigenschaften der Atomkerne
- Einführung in die Verbandstheorie
- Zwischenstadt: zwischen Ort und Welt Raum und Zeit Stadt und Land
Additional info for Die Kapitalsituation im Handwerk: Empirische Untersuchung für die Handwerksbetriebe in Ostbayern
Sample text
Handwerkskammer Kbln : Eigenkapitalquoten im Handwerk, Kbln 1981, S . 2 durchge- - 42 - Als Auswahlkriterien der Betriebsgrope bieten sich Umsatz, Bi- lanzsumme und Mitarbeiterzahlen anI. Das Kriterium der Betriebsgrope ist im Handwerk nicht ohne weiteres auf die Betriebsleistung reduzieren. Die beziehungsweise den Umsatze werden sowohl aus Umsatz zu handwerklicher Lei- stung, als auch aus Handelstatigkeit und aus der Erbringung von Dienstleistungen wollte man die Schmuckverkauf der auper getatigt.
Sie 57 Prozent des gesamten 2 An zweiter im Stelle Kreditvolumens im Hand- liegen die Kreditgenossen- schaften mit einem Anteil von 25 Prozent. Den Sparkassen zufolge, die von gesetzeswegen verstarkt zur Sicherheit bei Kreditgeschaften verpflichtet sind, haben dennoch haufig Handwerkskunden, deren Betriebe weniger als 5 Prozent und sogar "Minuskapital" in ihren Bilan- zen ausweisen, Kredite erhalten. Hier greifen 3 die privaten Sicherheiten oder die die unternebmer im Rucken haben. ren, da~ Eigenkapitalquoten von stillen Reserven, Denn nur so ist zu erkla- in so vielen Branchen (zum Beispiel Fleischer, Backer/ Konditoren, Waschereien/Reinigung, Maler, Augenoptiker, Druckereien, Elektroinstallateure, Zimmerer, zu 75 Prozent der Sparkassenkunden, deren Bilanzen Sparkassenvereinigung wurden, Friseure, Tischler) bis fur ohne ausgewiesene die Branchenberichte Eigenmittel durch die ausgewertet arbeiten und trotzdem kreditwurdig sind.
Jahresbericht ... Bundeskreditgarantiegemeinschaften, s. 23 2) ebenda, S. 25 3) Vgl. 89: Mittelstandsforderung von KUrzungen bedroht 4) Vgl. 89: Schrumpfende Mittelstandsforderung; Quelle: BMF - 32 - Wie wichtig ERP-Kredite und Regionalforderprogramme im Handwerk sind, belegt auch die Umfrage zudieser Untersuchung. 2. eingegangen. Die besondere regionale Lage gema~ dem ZonenRFG ist im ostbayerischen Raum nur teilweise gegeben. Diesem Umstand wurde bei der Ermittlung des reprasentativen Querschnitts Rechnung getragen.
Die Kapitalsituation im Handwerk: Empirische Untersuchung für die Handwerksbetriebe in Ostbayern by Ursula Nessmayr
by Charles
4.4