
By Yagyu Munenori, Hiroaki Sato
ISBN-10: 3822506036
ISBN-13: 9783822506035
Read Online or Download Der Weg des Samurai. Anleitung zum strategischen Handeln. PDF
Best german_1 books
- Die wundersame Leber- & Gallenblasenreinigung
- Die Macht des Namens. Altorientalische Strategien zur Selbsterhaltung
- Kauderwelsch - Band 006 - Japanisch Wort für Wort, 11. Auflage
- Die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland: Demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende
- Chemisches Praktikum für Mediziner 7. Auflage (Studium)
Extra resources for Der Weg des Samurai. Anleitung zum strategischen Handeln.
Example text
Du kannst einen Hund oder eine Katze nicht großziehen, wenn sie stets an der Leine sind. Der Leser konfuzianischer Bücher wird mit dem Konzept des kei36 belastet und verbringt sein ganzes Leben in Abhängigkeit davon, weil er es hinsichtlich der Selbstentwicklung für unentbehrlich hält. Das ist genauso, als würde man den Geist an der Leine halten wie einen Hund. -39- Der Buddhismus kennt ein ähnliches Konzept. In einem Sütra wird von isshin furan gesprochen, »zielbewußt und unzerstreut«. Das bedeutet, den eigenen Geist auf ein einziges Ding zu richten und ihm nicht zu gestatten, von anderen Dingen abgelenkt zu werden.
57- Drei Stufen beim Erkennen der Position des Schwertes Mit deinem Geist zu sehen ist die Grundlage. Nur wenn du mit dem Geist siehst, erkennen es deine Augen. Also folgen die Augen dem Geist. Nachdem du es mit deinen Augen wahrgenommen hast, sehen es dein Körper und deine Glieder. »Mit Körper und Gliedern sehen« bedeutet, deinem Körper und deinen Gliedern nicht zu erlauben, von der Position des gegnerischen Schwertes getrennt zu werden. Du siehst mit dem Geist, damit du mit den Augen sehen kannst.
Wedele deinen Fächer vor jemandem, der die Augen geöffnet hat, und er wird blinzeln - das ist ein natürlicher Bewußtseinszustand. Blinzeln bedeutet nicht, daß diese Person aufgeregt ist. Wiederhole deine Handbewegung zwei, drei Mal, um ihn zu überraschen. Wenn er überhaupt nicht blinzelt, zeigt das, daß er aufgeregt ist. Nicht zu blinzeln, sich angestrengt zu bemühen, es nicht zu tun bedeutet, daß sich der Geist aus seinem natürlichen Blinzelzustand herausgegeben hat. Jemand mit »unbeweglichem Geist« wird gedankenlos blinzeln.
Der Weg des Samurai. Anleitung zum strategischen Handeln. by Yagyu Munenori, Hiroaki Sato
by David
4.2