
By Gerhard Fecht
ISBN-10: 3533021602
ISBN-13: 9783533021605
Read or Download Der Vorwurf an Gott in den Mahnworten des Ipu-wer (Pap. Leiden I 344 recto, 11,11-13,8; 15,13-17,3). Zur geistigen Krise der ersten Zwischenzeit und ihrer Bewältigung PDF
Similar german_1 books
- Übertragungsanalyse
- Die Galaktischen Mediziner
- Programmierter Immobilienerfolg in 4 Schritten
- Didaktik der Informatik: mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial, 2. Auflage
- Grundlagen Verbrennungsmotoren Simulation der Gemischbildung,Verbrennung, Schadstoffbildung und Aufladung 4. Auflage
- Die Bienenhüterin
Additional info for Der Vorwurf an Gott in den Mahnworten des Ipu-wer (Pap. Leiden I 344 recto, 11,11-13,8; 15,13-17,3). Zur geistigen Krise der ersten Zwischenzeit und ihrer Bewältigung
Sample text
Rekapitulierend sei der Aufbau der zweiten Zehnverse-Strophe noch einmal verdeutlicht: In den beiden Verspaaren erkannten wir die zwei fache Schilderung der Auswirkung des Bösen in der Menschennatur, Ans jeder dieser Schilderungen wurde in der nachfolgenden Dreiversegruppe eine Folgerung gezogen für die Verantwortung der Götter. Auf die erste Schilderung mit ihrer zeitlosen Aussage, die das Ganze des geschicht lichen Daseins meinte, folgte ein ebenso allgemeiner, zeitloser Vorwurf gegen die Götter.
Y *«*«« Allenfalls wäre auch denkbar: „es-gibt-keinen-Feind^Ies-Landes" (n für tm) mit beliebiger Fortsetzung, etwa: „der gegen deinen Willen handeln könnte" 6. ä. Auszugehen Vers 8. *. X«chtr«g Vers 10 Man würde gerne, wie das schon Gardiner und nach ihm andere ver muteten, vor ivbd „verbranrit-sind-" eine Negation in dem zerstörten Textstück suchen: „Nicht-wäre-das-Land-anheimgefallen. . ' " (Vers 71. ) (Vers 8). zerhacken, zerstören" näher, wie auch FAT/LKNER, J E A 50, 34 zu Recht festgestellt hat32.
I I , 456), sq (Wb. IV,"302, 10), oder bq (Wb. I, 479, 1 1 / b) A u s s a g e u n d G l i e d e r u n g : In den ersten vier Versen muß wegen vgl. auch E. O T T O , Biographische Inschriften der Spätzeit. p. 76); das Vera 3 von der Störung oder Zerstörung des Tempels die Rede sein. Determinativ der „Beine" wäre störend, bei rq aber am ehesten zu tole Die Unruhen sind ja nach Meinung des Autors letztlich Schuld des rieren (Grundbedeutung und Ableitungen: G A R D I S E R , Ägyptolog. Stu- Gottes, der nicht zu „finden" ist und frei ist von „Wut-dagegen".
Der Vorwurf an Gott in den Mahnworten des Ipu-wer (Pap. Leiden I 344 recto, 11,11-13,8; 15,13-17,3). Zur geistigen Krise der ersten Zwischenzeit und ihrer Bewältigung by Gerhard Fecht
by Jeff
4.5