
By Gisela Frank
ISBN-10: 3322843734
ISBN-13: 9783322843739
ISBN-10: 3528047348
ISBN-13: 9783528047344
Die vorliegende Ausarbeitung solI allen Netzwerkinteressierten in Schulen und Betrieben einen breiten Uberblick tiber die Gesamtthe matik bieten. Ziel ist es, die vielen Einzelinformationen und neuen Begriffe, die dieses Themengebiet mit sich bringt, anschaulich darzustellen und zu erkHiren. Es wurde deshalb ganz bewul3t auf tiefergehende techni sche Einzelinformationen verzichtet, da sonst die Transparenz er heblich leiden wiirde. Allen, die mir bei der Ausarbeitung des Wer kes Hilfestellungen geleistet haben, mOchte ich an dieser Stelle mei nen herzlichsten Dank aussprechen. Dies gilt ganz besonders den Mitarbeitern der Firma Gauch + Sturm, computing device- und Textsy sterne, in Mannheim und den Mitarbeitern der Fa. Schneider & Koch & Co., Datensysteme, Karlsruhe. Mannheim im September 1989 Gisela Frank Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Die Aufgaben eines Netzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . three 2 Netzwerkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . four 2. 1 Offentliche Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . four 2. 2 Lokale Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . five three Die Verbindungsarten im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 three. 1 Punkt. zu-Punkt. Verbindung (point-to-point-Connection) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 three. 2 Mehrpunkt. Verbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 - Der Schnittstellenvervielfacher - Datex.P-Verbindung - Der Multiplexer - Die Konzentratorverbindung four Kabelarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 four. 1 Twisted-Pair.Kabel (verdrillte Kupferkabel . . . . . . . . . . . . . 14 four. 2 Koaxial-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 four. 2. 1 Cheapernet. Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixteen - Ethernet.Norm - Das CSMA/CD.Verfahren - Die BNC-Buchse four. three Ethernet-Kabel (yellow cable), der Transceiver . . . . . . . . . . 18 - Die Controllerplatine four. three. 1 Ethernet. und Cheapernet-Kombination . . . . . . . . . . 20 four. four Glasfaserkabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 four. five Polymethyl. Plastikfasem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 four. 6 Obertragung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen . . . . . . . . 22 four. 7 ISDN-Kabel/IBFN-Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 four. eight Satelliten und Richtfunk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 five Betriebsarten der eingesetzten Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 five. 1 Basisband-Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Read or Download Anwenderleitfaden LAN: Grundlagenwissen über Netzwerke PDF
Similar german_5 books
Die zum Zwecke einer rationellen Energieverwendung in Industrie und Gewerbe zu ergreifenden Maßnahmen müssen auf die jeweiligen vorgefundenen Verhältnisse abgestimmt werden. Das setzt eine eingehende examine der betrieblichen Energieverbrauchsstruktur voraus, die nur durch gezielte Messungen durchgeführt werden kann.
Download e-book for kindle: Informatik: Eine grundlegende Einführung Teil II. by Manfred Broy
Dieser zweite von vier B? nden zur Einf? hrung in die Informatik behandelt die technische Informationsverarbeitung, von der Bin? rcodierung der info ? ber digitale Schaltungen und Rechnerarchitekturen bis hin zu maschinennaher Programmierung und dem ? bergang zur (im ersten Band behandelten) problemnahen Programmierung.
GKS in der Praxis - download pdf or read online
Dieses Buch richtet sich an Leser, die Anwendungsprogramme mit zweidimensionaler Graphik auf der foundation der GKS-Norm entwickeln wollen. GKS hat spätere Graphik-Standards stark beeinflußt und ist als zweidimensionale Programmschnittstelle nach wie vor aktuell. Viele graphische Anwendungsprogramme verdanken ihre Langlebigkeit und Portierbarkeit GKS.
Erfolgsabhängige Anreizsysteme in ein- und zweistufigen by Frank Ruhl PDF
Bei Delegation von Entscheidungen besteht für die delegierende Instanz (Principal) die Gefahr, daß der Entscheidungsträger (Agent) nicht in ihrem Sinne handelt. Empfindet der Entscheidungsträger Arbeitsleid, so besteht insbesondere die Gefahr, daß er einen zu geringen Arbeitseinsatz leistet. Es wird für unterschiedliche Problemsituationen untersucht, wie aus Sicht einer Instanz optimale erfolgsabhängige Prämienfunktionen bestimmt werden können, welche Gestalt sie aufweisen und zu welchen Konsequenzen sie führen.
- Freileitungen: Planung, Berechnung, Ausführung
- CAD-Fachgespräch: GI — 10. Jahrestagung, Saarbrücken, 30. September – 2. Oktober 1980
- Gewöhnliche Differentialgleichungen höherer Ordnung: - Übungsprogramm - Programm für Mathematiker, Naturwissenschaftler und Techniker ab 1. Semester
- Prozeßtechnologie: Fertigungsverfahren für integrierte MOS-Schaltungen
Extra info for Anwenderleitfaden LAN: Grundlagenwissen über Netzwerke
Sample text
Die maximale Ringllinge betragt 200 km bei einem Abstand von maximal 2 km zwischen zwei Netzwerkknoten. Zusatzliche Vorteile sind neue Features wie Redundanz-Diagnose, Monitoring, Diagnose von Fehlerraten, Netzwerk-Management. Das FDDI-Protokoll garantiert Zuverlassigkeit und extreme Performance und schafft das bis heute schnellste Token-Ring-LAN. 39 8 Das ISO/OSI-Referenzmodell fur offene Kommunikationssysteme Das ISOIOSI-Referenzmodell wird hiiufig auch OSI-Schiehtenmodell genannt. Es handelt sich hierbei urn ein yom ISO (= International Organization for Standardization = Internationales Normungsgremium) vorgelegtes Normenmodell fUr die offene Kommunikation zwischen Netzwerkteilnehmem, unabbiingig von der Entfemung (lokal, kontinental, interkontinental) und des benutzten Systems des jeweiligen Netzwerkteilnehmers.
Zur Sicherheit werden heute Relais eingebaut, die den Kreis an dieser Stelle beim Ausfall einer Station schlie6en. Die Nachricht wird an der ausgefallenen Station vorbei zur nachsten Station weitergeschickt. Abb. 1 Token-Ring-Netz Das Token-Ring-Netz (Abbildung 6-3) ist das Resultat europliischer Forschung. 5 fiir das Token-Ring Basisband LAN). Au6erdem sind Verbindungen zu SNA und OSI nach ISO moglich (siehe folgende Kapitel). 5 gefiihrt. 2 verwendet. Beim Token-Ring-Netz wird ein Token in Form eines genau definierten Bitmusters von Station zu Station geschiekt.
6 Ubertragung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen Elektromagnetische Wellen entstehen immer dann, wenn sich Strome oder Spannungen zeitlich andern. Dabei schwingen in einem mit Wechselstrom durchflossenen Leiter freie Elektronen in der Liingsrichtung des Leiters hin und her. Auf diese Art und Weise erzeugen sie elektromagnetische Wellen, die sich durch den umgebenden Raum ausbreiten. Zu iibertragende Informationen werden den optischen Wellen mitgegeben. Die Ubertragungsgeschwindigkeit betragt zwischen 56 GHz und mehr als 300 GHz.
Anwenderleitfaden LAN: Grundlagenwissen über Netzwerke by Gisela Frank
by Robert
4.4